„Is It Really Me!“
Im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals 2021 spielt Esther Ofarim mit ihrem Ensemble zwei Konzerte an wunderbaren Spielorten: am 26.7. in Wedel, Schuppen 1, und am 28.7. in Hasselburg, Scheune.
Rhythmus Boys: Letztmalig mit „Es leuchten die Sterne“ ab Anfang Juli!
Ulrich Tukur: Soloabend „Eine Nacht in Venedig“ am 1.8. in Hamburg
Messer: Neues Album “Die Unerhörten” und Tournee im März
Meret Becker & Dietmar Loeffler: „Barbara“ – neue Termine inBerlin
Im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals 2021 spielt Esther Ofarim mit ihrem Ensemble zwei Konzerte an wunderbaren Spielorten: am 26.7. in Wedel, Schuppen 1, und am 28.7. in Hasselburg, Scheune.
“Tiefenrausch IIb” ist die zweite Single aus dem transbaltischen Kollaborationsalbum “No Future Dubs” von Toto Belmont und Messer. Im Vergleich zur ersten Single, “Versiegelter Dub II”, entfernt sich “Tiefenrausch IIb” ein Stück weiter vom klassischen Reggae-Riddim und sucht sowohl für seine düstere Wucht als auch für seine poppige Deepness viel eher Inspiration bei Sades Früh-90er-Album “Love Deluxe” oder bei Mad Professors „Mezzanine”-Dubs. Das Messer-Original „Tiefenrausch”, ein atmosphärischer Trip entlang Traum-, Erinnerungs- und fotografischen Bildern der eigenen Familie, behält seine Grundharmonien bei, entfaltet sich hier aber auf einem gleichermaßen zurückgelehnten wie peitschenden Groove. Die exklusive digitale B-Seite “Mexiko Air One” ist ein Nachtrag zum Albumtrack „Mexiko”: hier noch dubbiger, noch düsterer – ein Ausklang, der die Spannung darauf erhöht, was uns auf “No Future Dubs” erwartet.
Apple Music + iTunes:
https://apple.co/2QPKOJZ
Amazon: https://amzn.to/3w69cHj
Amazon Music: https://amzn.to/31wZoYI
Spotify: https://spoti.fi/3cySJUy
Deezer: https://bit.ly/3rumb21
Tidal: https://bit.ly/3rwLpwP
YouTube Music: https://bit.ly/31qIfQH
Qobuz: https://bit.ly/2PETLW0
„Versiegelter Dub II“ ist die erste Single aus dem Album „No Future Dubs“ (VÖ: 9.4.2021), den Interpretationen der deutschen Band Messer und ihres aktuellen Albums „No Future Days“ (erschienen im Februar 2020) durch den finnischen Produzenten und alten Freund der Gruppe Kimmo Saastamoinen alias Toto Belmont. Das Stück stellt eine Dekonstruktion und Neuzusammensetzung der Messer-Nummer „Versiegelte Zeit“ dar, welche hier aber einen Quantensprung macht und nun mit Majestätik und Wucht die Traditionslinien von Post-Punk, Dub und Techno kreuzt.
Die exklusive Digital-B-Seite „Tapetenhof“ ist deutlich ruhiger: Auf einem elegant pulsierenden Beat entfalten sich Momente des Songs „Tapetentür“ in neuer Atmosphäre. Man kann sich kaum eine passendere Musik zur Zeit vorstellen, in der die No Future Days weiterhin andauern.
Apple Music/iTunes: https://apple.co/2PpFGLV
Amazon: https://amzn.to/3q5uyQT
Amazon Music: https://amzn.to/3kzUUcT
Spotify: https://spoti.fi/37WXZi3
Deezer: https://bit.ly/3dYSJhA
Tidal: https://bit.ly/3sD2q9E
YouTube Music: https://bit.ly/3uHNdpx
Qobuz: https://bit.ly/301eODX
Das Album “No Future Dubs” kann bereits hier vorbestellt werden:
Vinyl: https://turnland.bandcamp.com/album/no-future-dubs-pre-order
iTunes: https://apple.co/2OfYoVx
Amazon: https://amzn.to/2NTsRJc
Am 9.4. erscheint als Nachfolger des 2020er Albums „No Future Days“ eine Kollobaration mit dem finnischen Musiker Toto Belmont: „No Future Dubs“.
Der langjährige Freund der Band hat den Songs des letzten Albums hier einen groovigen und schicken Dub-Anzug verpasst. Als erste Single kommt am 26.2. der Song „Versiegelter Dub II“ raus, zusammen mit dem Digital Only Bonustrack „Tapetenhof“.
Seid gespannt auf das großartige Video dazu!
Das Album ist eine Kooperation von Trocadero und Turnland, der Digital-Release kommt bei Trocadero, das Vinyl-Album bei Turnland.
Unter der Regie von Grzegorz Muskala entstand beim HR u.a. mit den DarstellerInnen Barbara Philipp, Anne Ratte-Polle, Carina Wiese, Thorsten Merten, Michael Hannemann und Moritz Fuhrmann „Die Ferien des Monsieur Murot“. Der Anfang der Geschichte: kaum ist Murot in den Ferien angekommen, knallt ihm im Restaurant die gereizte Bedienung eine Haxe auf den Tisch, die er nicht bestellt hat. Sie verwechselt ihn mit Walter Boenfeld, einem verheirateten Gebrauchtwagenhändler, der am Ende des Restaurantgartens sitzt und vergeblich auf sein Essen wartet…
In der ARD läuft am 18.11. um 20.15 Uhr der Film „Ökozid“, Buch & Regie: Andreas Veiel. Die Geschichte: Es ist das Jahr 2034. Die Folgen der Klimakatastrophe sind dramatisch. Dürre und Hochwasser vernichten die Lebensgrundlage von Millionen Menschen. Nach der dritten Sturmflut in Folge wurde der Sitz des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag geräumt. In einem provisorischen Interimsgebäude in Berlin wird die Klimakatastrophe zum Gegenstand eines juristischen Verfahrens. Zwei Anwältinnen vertreten 31 Länder des globalen Südens, die ohne Unterstützung der Weltgemeinschaft dem Untergang geweiht sind. Sie stellen die Frage nach Verantwortung, fordern Schadenersatz und ein Recht der Natur auf Unversehrtheit, um ihr eigenes Überleben zu sichern. Ranghohe Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Industrie werden als Zeugen geladen. Das Gericht muss entscheiden, ob die deutsche Politik für ihr Versagen beim Klimaschutz zur Verantwortung gezogen und damit ein Präzedenzfall geschaffen wird. Die Besetzung und ihre Rollen: Edgar Selge als Vorsitzender Richter, Nina Kunzendorf, Friederike Becht und Utsav Agrawal als Klägeranwälte, und Ulrich Tukur als Verteidiger.
Vom Zauber einer verwehenden Sprache In einer Zeit zunehmender Zerstörung der Sprache und gleichzeitiger visueller Überreizung wollen Ulrich Tukur und Christian Redl nochmal an die Anfänge, an den Ursprung von Theater erinnern: Den Text, die Sprache mit der man eine gute Geschichte erzählt. Neben ihren Lieblingsgedichten haben sich beide dazu noch eine fast in Vergessenheit geratene Form ausgesucht: Die Ballade. Wie der Kriminalroman lebt sie von Spannungsmomenten und Knalleffekten. Und wie in diesem verwandten Genre geht es immer um Mord, Ehebruch, Verführung, Kindsmord und unerwiderter Liebe. Nur mit ihrer Stimme und ihrer Mimik zaubern Tukur und Redl mit Texten von Goethe über Fontane bis zu Brecht und Enzensberger phantastische Welten auf die Bühne, die, weil es immer um Schicksale von Menschen geht, tief berühren. Die Pianistin Olena Kushpler reagiert am Klavier auf die Texte mit Musikstücken u.a. von List, Satie, Schönberg und Schumann, die oft zeitgleich zu den Gedichten entstanden sind.
Abseits der großen Städte spielen die beiden Leipziger Musiker als Duo in Dorfkneipen, Kirchen und auf Bauernhöfen. Die extra für diese kleine Tournee durch Mitteldeutschland arrangierten Songs klingen nach Blues und Rock, changierend zwischen amerikanischer Weite und den kritischen Beobachtungen eines in Halle/Saale und Leipzig verwurzelten Städters. Aber auch Völkers Wurzeln im Postpunk scheinen durch in den minimalistischen Songs. Neben ganz neuen Songs aus demkommenden Album, an dem Timm Völker mit dem Produzenten und Musiker Tobias Levin arbeitet, gibt es neben Coverversionen von Townes van Zandt, Bruce Springsteen und Tom Astor auch eine Auswahl an Songs von Timm Völkers Band 206 und dem 2011er Album „Republik der Heiserkeit“.
Video “Republik der Heiserkeit“ (2020) von Timm Völker feat. Patrice Lipeb:
Termine:
06.10.20 Delitzsch, Altstadtkneipe No. 2
07.10.20 Leipzig, Alte Schlosserei
08.10.20 Kleinjena, Gasthof “Zum Fässchen“
09.10.20 Bad Schmiedeberg, Stadtkirche
10.10.20 Keimberg, Gassmühle Rotta
11.10.20 Holzhausen, Kirche Zuckelhausen
12.10.20 Kuckenburg, Neverland
13.10.20 Halle/Saale, tba
14.10.20 Tröchtelborn, Kulturhof
15.10.20 Hessisch-Lichtenau, „Schindler mit Genuß“
16.10.20 Witzenhausen, Ringelnatz
17.10.20 Leipzig, Subbotnik
Mit dem neuen Album „Hell“ erscheint nun endlich der Nachfolger zum 2012er Album „Auch“.
Soeben erschienen ist bereits die Vorab-Single „Morgens pauken“ samt dazugehörigem Video. Das Album ist hier vorbestellbar:
https://dieaerzte.lnk.to/hell
Weiterhin erhältlich sind das Boxset „Seitenhirsch“, sowie die Outtakes „They`ve Given Me Schrott“ als LP- und CD-Set:
Seitenhirsch
They`ve Given Me Schrott
Die Herbsttournee muß leider aus den bekannten Gründen um ein ganzes Jahr verschoben werden, die aktuellen Informationen dazu gibt es hier: www.bademeister.com/live
„Vom Zauber einer verwehenden Sprache – Deutsche Gedichte und Balladen”
Lesung am 26.9.2020 im St. Pauli Theater, Hamburg.
Mehr Informationen und Kartenvorverkauf:
https://www.st-pauli-theater.de/programm/
„Mark Twain – Grüße aus dem Jenseits“
Sa. 16.8.25 A-Semmering, Kultursommer (Vorpremiere)
So. 17.8.25 A-Semmering, Kultursommer (Premiere)
Sa. 23.8.25 Bad Bramstedt, Theater des Kurhauses (SHMF)
So. 24.8.25 Wahlstedt, Kleines Theater am Markt (SHMF)
(Booking: Rüdiger Ladwig
Mail: ladwig@trocadero-home.com)
Vom Zauber einer verwehenden Sprache – Deutsche Gedichte und Balladen
Sa. 2.8.25 Hamburg, St. Pauli Theater
(Booking: Rüdiger Ladwig
Mail: ladwig@trocadero-home.com)
“Ich weiß nicht, zu wem ich gehöre…“
Do. 17.4.25 Hamburg, St. Pauli Theater 19.30 Uhr
Info-Link zur Programmseite:
https://www.st-pauli-theater.de/programm/angela-winkler/.
Barbara Auer & Olena Kushpler
„Übers Meer“
Sa. 15.2.25 Hamburg, St. Pauli Theater
NACHTBLAU
Chanson für eine Abwesende
– Meret Becker & Dietmar Loeffler interpretieren BARBARA
Mo. 28.4.25 Berlin, TIPI am Kanzleramt
Di. 29.4.25 Berlin, TIPI am Kanzleramt
Mi. 30.4.25 Berlin, TIPI am Kanzleramt
Do. 01.5.25 Berlin, TIPI am Kanzleramt
Do. 8.5.25 Potsdam, Schloss Glienicke
(Duo-Kurzauftritt) Im Rahmen der Konferenz „80 Jahre Kriegsende“ vom 7.-9.5. des Moses Mendelssohn Zentrums Mehr Informationen unter:
www.mmz-potsdam.de
Di. 3.6.25 Marl, Theater (Ruhrfestspiele)
Mi. 4.6.25 Marl, Theater (Ruhrfestspiele)
(Booking: Rüdiger Ladwig
Mail: ladwig@trocadero-home.com)
Das Cabinet des Dr. Caligari
Fr. 31.10.25 Düsseldorf, Deutsche Oper am Rhein
Sa. 14.3.26 Dortmund, Konzerthaus
(Booking: Rüdiger Ladwig
Mail: ladwig@trocadero-home.com)
Es leuchten die Sterne
So. 6.7.25 Torgelow, Eisengiesserei
(Festspiele Mecklenburg-Vorpommern)
Sa. 30.8.25 Hassbergen, Kulturpicknick
30 Jahre: Tohuwabohu! – das neue Programm
Do. 27.11.25 Lippstadt, Stadthalle (Voraufführung; Jubiläum Jazz-Club)
Fr. 28.11.25 Hamburg, St. Pauli Theater (Voraufführung)
Sa. 29.11.25 Hamburg, St. Pauli Theater (Voraufführung)
Mo. 1.12.25 Hamburg, St. Pauli Theater (Premiere)
Di. 2.12.25 Hamburg, St. Pauli Theater
Mi. 3.12.25 Hamburg, St. Pauli Theater
Do. 4.12.25 Hamburg, St. Pauli Theater
Sa. 6.12.25 Frankfurt, Alte Oper
So. 07.12.25 Lüdenscheid, Kulturhaus
Mi. 10.12.25 Leipzig, Gewandhaus
Do. 11.12.25 Potsdam, Nikolaisaal
Fr. 12.12.25 Erfurt, Alte Oper
Sa. 13.12.25 Bad Elster, König Albert Theater
So. 14.12.25 Fürth, Stadttheater
Di. 16.12.25 Mannheim, Capitol
Mi. 17.12.25 Karlsruhe, Tollhaus
Fr. 19.12.25 Bremen, Glocke
Sa. 20.12.25 Eckernförde, Stadthalle
So. 21.12.25 Flensburg, Deutsches Haus
Sa. 03.1.26 Lüneburg, Libeskind Auditorium
So. 04.1.26 Hannover, Theater am Aegi
Mo. 5.1.26 Berlin, Friedrichstadtpalast
Mi. 7.1.26 Halle/Saale, Steintorvariete
Do. 8.1.26 Dresden, Kulturpalast
So. 11.1.26 Bielefeld, Rudolf-Oetker-Halle
Mi. 14.1.26 Essen, Lichtburg
Sa. 17.1.26 Düsseldorf, Tonhalle
So. 18.1.26 Oldenburg, Kulturetage
Do. 22.1.26 Weimar, Weimarhalle
Fr. 23.1.26 Magdeburg, Oper
(Booking: Rüdiger Ladwig
Mail: ladwig@trocadero-home.com)
„Eine Nacht in Venedig“
So. 29.6.25 Leer, Theater an der Blinke (Gezeitenkonzerte)
Fr. 1.8.25 Hamburg, St. Pauli Theater
(Booking: Rüdiger Ladwig
Mail: ladwig@trocadero-home.com)
Fr. 6. – 8.6.25 Nürnberg, Rock am Ring
(Booking: Philip Styra,
Mail: philipp.styra@allartists.agency)