Karl Bartos

artist_hp_button
Info

KURZBIOGRAFIE KARL BARTOS

Karl Bartos studierte an der Robert-Schumann- Hochschule in Düsseldorf, spielte an der Deutschen Oper am Rhein und in mehreren experimentellen Ensembles, bevor er 1974 von Kraftwerk zu deren “Autobahn-U.S.” Tournee (1975) eingeladen wurde. Zwischen 1974 und 1990 war er Mitglied und Co-Autor der Band und wirkte an folgenden Plattenveröffentlichungen mit: “Radio-Aktivität”, “Trans Europa Express”, “Die Mensch-Maschine”, “Computerwelt”, “Tour de France”, “Techno Pop”, “The Mix”. Nachdem er die Gruppe verlassen hatte, komponierte er unter anderem mit Bernard Sumner (New Order), Johnny Marr (The Smiths) und Andy McCluskey (OMD) neue Popmusik und lehrte von 2004 bis 2009 als Gastprofessor Auditive Mediengestaltung an der Universität der Künste Berlin. Seit den neunziger Jahren veröffentlichte Karl Bartos auch Soloplatten u.a.: “Esperanto” (1993), “Electric Music” (1998), “Communication” (2003) und “Off the Record” (2013). 2021 wurde Karl Bartos als Mitglied des Classic line-up mit dem Early Influence Award / Kraftwerk ausgezeichnet und in die Rock‘n‘Roll Hall of Fame aufgenommen. Seine Autobiografie “Der Klang der Maschine” (Eichborn) erschien 2017 in Deutschland und wurde in der Übersetzung “The Sound of the Machine – My Life in Kraftwerk and Beyond” 2022 in Großbritannien und den USA von Omnibus Press veröffentlicht.

Aktuelles Projekt:

DAS CABINET DES DR. CALIGARI

Regie: Robert Wiene, Stummfilm, D 1920

Filmmusik ist nicht gerade das erste Genre, das man mit Karl Bartos in Verbindung bringt. Bartos, das war Kraftwerk, und Kraftwerk, das waren die Pioniere der elektronischen Musik, als einzige deutsche Gruppe aufgenommen in die Rock’n’Roll Hall of Fame.
Karl Bartos aber hegt eine ganz besondere Leidenschaft. Seit fast 20 Jahren beschäftigt sich der klassisch ausgebildete Musiker mit dem ersten Psychothriller der Filmgeschichte, „Das Cabinet des Dr. Caligari“, und arbeitet daran, dem experimentellen Stummfilmklassiker ein ebenso experimentelles Klanggewand zu schneidern. Dafür schuf er nicht nur eine gänzlich neue durchgehende Geräuschebene zu den bewegten Bildern, sondern auch eine eigenständige musikalische Schicht. Seine Mittel: der zeitlose Klang des Sinfonieorchesters, synthetisch hergestellt und elektronisch moduliert. Bartos selbst bezeichnet die Verfahren der elektronischen Klangproduktion als grundlegendes Ausdrucksmittel seiner Arbeit. So trifft bei dieser Aufführung, die von der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung digital restaurierte Fassung des Films in 4K auf die Ebene der Klänge, die auf der Bühne live und punktsynchron von Karl Bartos und Mathias Black gesteuert werden.

Copyright Fotos:
Patrick Beerhorst, Katja Ruge, Markus Wustmann, Thomas Ecke

Galerie
portraet_by_thomas_ecke
Karl Bartos
Karl Bartos
bartos_by_patrick-beerhorst_07
bartos_by_patrick-beerhorst_06
bartos_by_patrick-beerhorst_05
bartos_by_patrick-beerhorst_02
bartos_by_patrick-beerhorst_04
bartos_by_patrick-beerhorst_03
bartos_by_patrick-beerhorst_01
karl_bartos_1_credit_katja_ruge_klein
karl_bartos_2_credit_katja_ruge_klein
karl_bartos_credit_markus_wustmann_klein
herr-karl-coverportrait_klein
bildschirmfoto-2013-08-16-um-13-46-21
bildschirmfoto-2017-09-07-um-12-11-01
News

“Das Cabinet des Dr. Caligari” Zusatzveranstaltung in München am 15.2.!

Nach der restlos ausverkauften Aufführung Anfang November freuen wir uns, nun die Zusatzveranstaltung am 15. Februar erneut im Prinzregententheater ankündigen zu können. „Kraftwerk”- Legende Karl Bartos hat “Das Cabinet des Dr. Caligari” neu vertont, schrieb die Süddeutsche Zeitung mit der Headline “Urknall der Popkultur“. Der Stummfilmklassiker von Robert Wiene aus dem Jahr 1920 gilt als expressionistisches Meisterwerk und ist nebenbei der erste Psychothriller überhaupt. Für ihn hat der Elektro-Pionier Bartos ein neues, experimentell interpretiertes Klanggewand geschneidert, einen Code erfunden, der das Filmkunstwerk ins Hier und Jetzt übersetzt. Weitere Veranstaltungen sind in Vorbereitung. 

Die nächsten Aufführungs-Termine:

So. 27.10.24 Ludwigshafen, BASF Feierabendhaus 
Mi. 30.10.24 Berlin, Babylon Kino 
Sa. 02.11.24 München, Prinzregententheater
Mo. 04.11.24 A-Wien, Gartenbaukino 
Sa. 15.2.25 München, Prinzregententheater (Zusatzaufführung) 

Tickets unter:
https://linktr.ee/Trocaderomusic

„Das Cabinet des Dr. Caligari“ Making-Of und neue Tourtermine !

Im nun vorliegenden Making-Of berichten Mathias Black und Karl Bartos über die jahrelange Arbeit und Umsetzung dieses Projekts. Und über die Wichtigkeit dieses 100 Jahre alten Film-Klassikers von 1920 unter der Regie von Robert Wiene in der aufwendig restaurierten 4K-Fassung der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung.
Nach der Preview in der Alten Oper Frankfurt von Film & Musik vor einigen Tagen schrieb die Süddeutsche Zeitung vom “Urknall der Popkultur”. Und die Frankfurter Rundschau berichtete: “Großartig die Komposition, mit der Bartos die abgefahrene Geschichte zu einem ganz neuen Erlebnis macht“.

17.2.24 Frankfurt, Alte Oper (Uraufführung) 
24.4.24 Berlin, Babylon Kino
25.4.24 Berlin, Babylon Kino
26.4.24 Dresden, Rundkino 
5.6.24 Hamburg, Laeiszhalle (SHMF) 
6.6.24 Hamburg, Laeiszhalle (SHMF)
2.11.24 München, Prinzregententheater 

weitere Termine folgen

Das Cabinet des Dr. Caligari

Quelle: Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung

Wir freuen uns sehr, die neueste Komposition aus Karl Bartos` Klangwerkstatt ankündigen zu können.”Das Cabinet des Dr. Caligari“ wird am 17. Februar 2024 in der Alten Oper Frankfurt uraufgeführt.
Weitere Termine werden in kürze bekanntgegeben.
Seit fast 20 Jahren beschäftigt sich der klassisch ausgebildete Musiker (Klavier, Schlagzeug, Vibraphon) mit dem ersten Psychothriller der Filmgeschichte, „Das Cabinet des Dr. Caligari“, und arbeitete daran dem experimentellen Stummfilmklassiker ein entsprechendes Klanggewand zu schneidern. Dafür schuf er nichtnur eine gänzlich neue, durchgehende Geräuschebene zu den bewegten Bildern, sondern auch eine eigenständige musikalische Schicht. Seine Mittel: der zeitlose Klang des Sinfonieorchesters, selbstverständlich synthetisch und elektronisch moduliert.So trifft bei dieser Aufführung die von der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung digital restaurierte Fassung des Films in 4K auf die Ebene der Klänge, die auf der Bühne live und punktsynchron von Karl Bartos und Mathias Black gesteuert werden.

“One of the most revered iconic master-pieces in cinema history, Robert Wiene’s The Cabinet of Dr. Caligari shook filmgoers worldwide and changed the direction of the art form.“ – British Film Institute

The Sound Of The Machine – My Life In Kraftwerk And Beyond

Diesen Monat ist Karl Bartos auf Einladung zu zwei weiteren Q&A-Veranstaltungen in England.Am 12.11. in Manchester beim Louder Than Words Festival und am 14.11. in Liverpool bei Waterstones@Leaf.Darüber hinaus findet am 13.11. eine Autogrammstunde bei Crash Records in Leeds statt.
Tickets: https://t.co/KTEGnHf6xu

Autobiographie erscheint
in den USA

“The Sound of the Machine – My Life in Kraftwerk and Beyond“ erscheint am 15. September nun auch in den USA. Es gibt eine limitierte Anzahl signierter Bücher vorab, auf der Karl-Bartos-Homepage sowie auf seinem Instagram- und Facebookprofil erfährt man dazu näheres. 

karlbartos.com

The Sound Of The Machine:
My Life in Kraftwerk and Beyond

Vor dem Konzert im Stadtpark Hamburg traf Karl Bartos kürzlich OMD`s Andy McCluskey, die Beiden kennen sich seit 30 Jahren.
Karl hatte eine Ausgabe seiner soeben veröffentlichten englisch-sprachigen Autobiographie für seinen Kumpel dabei. 

Autobiographie „The Sound Of The Machine“ erscheint im Juli!

Am 21.7. erscheint die englischsprachige Autobiographie beim renommierten britischen Buchverlag Omnibus Press unter dem Titel 
„The Sound Of The Machine – My Life In Kraftwerk And Beyond“. 
Aus dem Anlass wird Karl Bartos zu Interviews und Veranstaltungen in England u.a. in London und Brighton sein. 

20.7.22 UK – Brighton, Resident (Signierstunde)
https://bit.ly/BARTOS
19.7.22 UK – London, The British Library (Podiumsgespräch)
https://bit.ly/3z7efvf


Autobiographie erscheint am 25.8. im Eichborn-Verlag!


Endlich erscheint das einzige Buch, das man über Kraftwerk lesen sollte – geschrieben von einem, der es wirklich wissen muss: “Der Klang der Maschine“, von Karl Bartos.

»Das Model«, »Die Roboter«, »Computerwelt« oder »Tour de France«: Bei vielen wichtigen Erfolgen von Kraftwerk war Bartos als Komponist mit dabei. Mit ihm entwickelte das Düsseldorfer Quartett jenen unverkennbaren Sound, der die Band so einflussreich machte. In seiner Autobiographie erzählt Karl Bartos jetzt von dem Weg, den er als Musiker, Komponist und Mensch gegangen ist. Er lässt enge Mitarbeiter und Zeitzeugen zu Wort kommen, die sich bisher noch nie öffentlich geäußert haben, und liefert einen Rückblick auf die Anfänge von Kraftwerk. Mit großem Respekt, aber auch mit analytischer Klarheit gibt Karl Bartos spannende Einblicke in das Innenleben einer Band, die sich bis heute alle Mühe gibt, geheimnisvoll und undurchschaubar zu sein.

“Wenn es mir gelingt, mit diesem Buch der Musik von Kraftwerk eine neue Perspektive zu geben, und ich Sie vielleicht sogar begeistern kann, ganz allgemein über das Wesen der Musik nachzudenken, habe ich mein Ziel erreicht. Ich würde mir das wünschen.” Karl Bartos, 2017

Erste Buchvorstellungen am 1.9. Dussmann-Berlin und am 16.9. in Hamburg im Übel & Gefährlich beim Harbour Front Literaturfestival.

Signiertes Boxset “Communication” erscheint am 7. Oktober!

Karl_Bartos_Box
Das auf weltweit 1.000 Exemplare streng limitierte Deluxe-Boxset des langjährigen Kraftwerk-Mitglieds beinhaltet:
Das 12“ Vinyl-Album “Communication, exklusives Poster „I´m The Message“, die limitierten 7“-Vinyl Singles „Life“ und „15 Minutes Of Fame“, ein  handsigniertes Karl Bartos Portrait, drei pictographische Prints, das Album als CD-Digipak, sowie eine USB-Scheckkarte mit allen Audioformaten, der 12” Remix-Single “I`m The Message” (Matthew Herbert´s Doctor Rockit Remix), Video, und alle Graphics.

TROCADERO:
Termine

Konzert & Film:

Das Cabinet des Dr. Caligari

Sa. 15.2.25 München, Prinzregententheater (Zusatzaufführung) 

(Booking: Rüdiger Ladwig
Mail: ladwig@trocadero-home.com)