Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys

Biographie
Bereits 1995 gründete der renommierte Filmschauspieler und Musiker Ulrich Tukur die Tanzkapelle Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys. Die Band interpretiert mit großer Leidenschaft für Entertainment und Gesang neben Eigenkompositionen vor allem Evergreens. Durch zahlreiche Tourneen und 4 Studioalben hat sich das Quartett einen exzellenten Ruf erspielt.
Gerüchteweise wird kolportiert, Tukur hätte seine Tanzkapelle allein nach optischen Gesichtspunkten zusammengestellt. In der Tat besticht die Combo durch gut aussehende Interpreten in vornehm-stilvoller Kleidung, aber ihre große Fan-Gemeinde hat sich die Band über die Jahre hinweg live mit viel Herzblut und charmant-herzerweichenden Programmen auf der Bühne erarbeitet: durch erstklassigen Refraingesang und rassige Rhythmen, unvergleichliche Interpretationen und begnadete Unterhaltung. Vor Publikum spielen die Musiker ihr ganzes Talent aus und baden in vollendeter Ironie und einem Faible für nostalgische Unterhaltungsmusik der Goldenen Zwanziger und Vorkriegsjahre in gut gelaunten Melodien. Vorneweg Ulrich Tukur, der sich im Rampenlicht als wahres Zirkuspferd zeigt.
“Ich liebe die Eleganz, die Leichtigkeit, die Gekonntheit der Musik und den Witz der Texte von Liedern aus dieser Zeit. Die gesamte Unterhaltungsbranche hatte in den 20er und 30er Jahren ein enorm hohes Niveau.” (Ulrich Tukur)
Vom Mambo bis zum Foxtrott, ob eigene Stücke, unbekannte ältere Titel oder schmissige Gassenhauer, Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys spielen schwungvolle Musik mit frischen Tönen. Songs wie “Am Steinhuder Meer”, “Musik hat mich verliebt gemacht” oder “La Paloma” sind mal leise, mal laut – aber immer betörend, denn die vier galanten Gentlemen servieren ihre bezaubernden Titel voller Gefühl und Seele. Gemeinsam mit seiner Instrumental- und Gesangsgruppe zelebriert Ulrich Tukur einfach Leichtigkeit bis hin zur Überflüssigkeit und Melancholie mit Schmiss und Pep. Kurz: perfekte Tanzpalast-Atmosphäre.
Besetzung:
Ulrich Tukur – Gesang, Klavier, Akkordeon
Ulrich Mayer – Gitarre, Gesang
Günter Märtens – Kontrabass, Gesang
Kalle Mews – Schlagzeug, Gesang
Ulrich Tukur:
Ulrich Tukur ist einer der bekanntesten und vielfach ausgezeichneten deutschen Theater- und Filmschauspieler. Nach Jahren in Hamburg in den 80er und 90er Jahren lebt er seit 10 Jahren mit seiner Frau in Venedig. Seine große Leidenschaft zur Musik der frühen 20er bis späten 40er Jahre begann bereits zu Studienzeiten in Tübingen, er machte Straßenmusik. 1995 gründete er die Tanzkapelle Die Rhythmus Boys, mit der er seitdem regelmäßig CDs veröffentlicht und mit unterschiedlichen Bühnenprogrammen auf Tournee geht, u.a. “Wunderbar dabei zu sein” “Morphium”, “Salto Mortale”, “Ein unmöglicher Abend”. Für das Album “Wunderbar dabei zu sein” wurden Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys mit einem Jazz Award ausgezeichnet.
Günter Märtens:
Musiker und Schauspieler, seit 1972 in diversen Bands, u.a. HEADSTONE, DIE FREIE GARAGE, ULRICH TUKUR & DIE RHYTHMUS BOYS. Seit 1986 schauspielerisch tätig, u.a. Theater Kampnagel in August Stramms “Rudimentär” und Bertolt Brecht`s “Baal”, Hamburger Kammerspiele und St. Pauli Theater mit “Einmal Casanova sein”, “Die Fred Correga Story”, “Zu Gast bei Ulrich Tukur” (NDR TV), “Die Dreigroschenoper”, Franz Wittenbrinks “Mütter”, “Lord von Barmbek”, “Happy End” von Brecht/Weill. Kurze Autritte TV- und Filmproduktionen wie “Hals über Kopf” und “Tatort”, seit 2008 als Musiker und Bühnenartist im Hansa-Theater Hamburg dabei.
Ulrich Mayer:
Nach vollendetem Studium der empirischen Kulturwissenschaften an der Eberhard Karls-Universität in Tübingen 1983 Feuerwehrball-Berichterstatter des Schwäbischen Wald-Boten. Seit 1995 Gitarrist der Rhythmus Boys. In früher Jugend Klavierunterricht, dann teilweiser Wechsel zu den tragbaren Saiteninstrumenten. Zusammen mit Ulrich Tukur in den späten 70er Jahren Straßenmusik und Vertonungen eigener lyrischer Liebesgedichte (“Warum nur hast du den Hamster an die Wand genagelt”). (Co-) Autor von Theaterstücken (“Einmal Casanova sein”, “Unter einer Decke”, “Emil – oder der Sinn des Lebens”). Theater-Adaptionen alter deutscher Musikfilme (“Die drei von der Tankstelle”, “Bel Ami”). Musiker in verschiedenen Theaterproduktionen (u.a. “Die Fred Correga Story”, “Die Dreigroschenoper”, “Lord von Barmbek”, und im Hamburger Hansa-Varieté.
Kalle Mews:
Studium der Theologie und Musik. Seit 1980 als Schlagzeuger und Schauspieler u.a. mit Helge Schneider, Herbert Knebels Affentheater, der Popette Betancor gearbeitet, sowie an der Volksbühne Berlin, dem Düsseldorfer Schauspielhaus, der Oper Frankfurt , dem Schauspielhaus Zürich und dem Theater Freiburg. 2004/2005 Schlagzeuger und Schauspieler in der “Dreigroschenoper”, sowie “Lord von Barmbek” am St. Pauli Theater Hamburg. Mitwirkung in Kunstvideoproduktionen und Spiel- und Kurzfilmen von Gerhard Stäbler, Christoph Schlingensief (“Mutters Maske”,”Terror 2000″, “United Trash”) und Clemens Schönborn. Schlagzeuger von Wiglaf Droste & Das Spardosenterzett, seit 2000 Schlagzeuger von Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys. Kalle Mews lebt als Musiker und Schauspieler in Berlin.
Copyright Fotos: Katharina John, Harald Hoffmann, Christine Schröder, Irene Zandel





























Günter Märtens veröffentlicht biografischen Roman:
“Die Graupensuppe”
Günter Märtens, Kontrabassist der Rhythmus Boys und St. Pauli-Original erzählt in seinem biografischen Roman von seiner Achterbahnfahrt zwischen Freundschaft, Verrat, Sehnsucht, höchster Lust und dem scheinbar unvermeidlichen Eintauchen in
die Hamburger Drogenwelt. In witzig-ironischem, ureigenem Ton nimmt er den Leser mit durch absurde Abgründe, tieftraurige und hochkomische Momente. Umrahmt vom sozialen und musikalischen Zeitkolorit der späten 70er und beginnenden 80er Jahre beschreibt er schonungslos seine Heroinsucht und den letztmöglichen Ausstieg daraus. Eine hochemotionale Zeitreise durch ein Deutschland, das seine Jugend nicht mehr verstand.
Das Buch ist soeben bei PUNKTUM Bücher! in Hamburg erschienen – http://www.punktum-buecher.de
Kurt Weill-Festival 2017
Im Rahmen des 25. Kurt Weill Festivals gastierte Ulrich Tukur mit seiner Band im Anhaltischen Theater Dessau.
Hinz&Kunzt-Benefizkonzert
Kürzlich spielte das Herren-Quartett ein Benefizkonzert zugunsten des Hamburger Obdachlosen-Magazins im St. Pauli Theater. Die Moderation erledigte Judith Rakers gewohnt souverän und charmant. Sämtliche Erlöse gingen an Hinz&Kunzt, und der Betrag konnte sich wirklich sehen lassen: Das restlos ausverkaufte Konzert spielte insgesamt 20.496,60 Euro ein.
Foto: ©Katharina John
Neue Termine im Juni!
Gerade ist die Marathon-Tournee mit über 30 Konzerten zuende gespielt, kündigt die demokratische Tanzkapelle auch schon weitere Konzerte zu “Let´s Misbehave!” an. Mitte Juni stehen mit Oldenburg, Brunsbüttel und Kiel (Eröffnungskonzert Kieler Woche – Eintritt frei) drei weitere Termine an, mehr dazu unter “Termine”.
Kunstkalender 2016

Let´s Misbehave! – Live Video
Und schon kommt das nächste Video, diesmal das titelgebende “Let´s Misbehave!”, viel Spaß!
Videotrailer
Am Freitag (den 23.10.15) erscheint nun endlich das lang ersehnte Bandjublläums- und Studio-Album “Let´s Misbehave”. Und zwar im eleganten Digipak mit Booklet und vielen Fotos, sowie als Download. Trocadero Records und Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys präsentieren den soeben fertig gewordenen Videotrailer zum Album, 20. Jubiläum, und zur am 27.11. in Köln beginnenden Tournee.
Die Operation – Teil 2
Auf vielfache Nachfrage jetzt endlich der zweite und letzte Teil des Kurzfilms!
Kurzfilm “Die Operation – Teil 1”
Neuerdings dreht das grau melierte Quartett in Tourneepausen Kurzfilme.
Nicht zu fassen, aber höchst unterhaltsam, was den Herren Tukur, Märtens, Mayer und Mews so alles in den Sinn kommt, wenn Ihnen zwischen Soundcheck und Showbeginn langweilig wird. Weltpremiere hat jetzt “Die Operation, Teil 1”, die Fortsetzung dann in Kürze!
Konzerte
Grüß` mir den Mond! Durch die Nacht mit Ulrich Tukur & den Rhythmus Boys
13.2.18 Buchholz, Empore
(Vorpremiere / ausverkauft)
14.2.18 Heide, Stadttheater (Vorpremiere)
15.2.18 Bergedorf, Haus im Park
(Vorpremiere / ausverkauft)
17.2.18 Berlin, Theater am Ku’damm
(Premiere / ausverkauft)
18.2.18 Berlin, Theater am Ku’damm
(ausverkauft)
19.2.18 Berlin, Theater am Ku’damm
21.2.18 Bückeburg, Rathaussaal (ausverkauft)
22.2.18 Wolfsburg, Theater
23.2.18 Essen, Lichtburg23.2.18 Bochum, Schauspielhaus (NEU)
24.2.18 Leverkusen, Erholungshaus
25.2.18 Leverkusen, Erholungshaus
27.2.18 Oberhausen, Ebertbad
28.2.18 Oberhausen, Ebertbad
01.3.18 Dortmund, Konzerthaus
02.3.18 Bielefeld, Oetkerhalle
03.3.18 Hannover, Theater am Aegi
04.3.18 Hannover, Theater am Aegi
05.3. Nürnberg, Theater
07.3.18 München, Prinzregententheater
09.3.18 Freiburg, Theater
10.3.18 Friedrichshafen,
Graf Zeppelin Haus
11.3.18 Heidelberg, Historische Stadthalle
12.3.18 Frankfurt, Alte Oper (großer Saal)
13.3.18 Stuttgart, Theaterhaus
15.3.18 Karlsruhe, Tollhaus
16.3.18 Erfurt, Alte Oper
17.3.18 Dresden, Kulturpalast
18.3.18 Leipzig, Gewandhaus
19.3.18 Hamburg, Laeiszhalle
20.3.18 Hamburg, Laeiszhalle
29.6.18 Wertheim, Kloster Bronnbach
(ausverkauft)
01.7.18 Emden, Gezeitenfestival
03.7.18 Rendsburg-Büdelsdorf
(ausverkauft)
ACO Thormannhalle (SHMF)
11.12.18 Kiel, Schloss
12.12.18 Berlin, Schiller Theater
13.12.18 Dessau – Anhaltisches Theater
14.12.18 Bremen, Glocke
18.12. Hamburg – Elbphilharmonie
19.12.18 Düsseldorf, Tonhalle
20.12.18 Rüsselsheim, Theater
21.12.18 Lübeck, MuK
(Booking-Kontakt:
ladwig@trocadero-home.com)